|
 |
|
Kunstbibliothek Berlin
Das 1867 als Deutsches Gewerbemuseum gegründete, mit einer Unterrichtsanstalt verbundene, spätere Kunstgewerbemuseum, besaß neben einer kunstwissenschaftlichen Bibliothek grafische Sammlungen, die den Kunsthandwerkern und den Architekten Anregungen vermitteln sollten. Lehrbücher und Aufnahmen zur Baukunst,
die Entwürfe und Darstellungen dekorativer Malerei im Innenraum und an der Fassade, Bühnenbilder, Lehr- und Musterbücher für Schrift und Druck bilden Kernbereiche der Ornamentstichsammlung.

collection |
|
 |
|
UPM
Prag
Das Kunstgewerbemuseum in Prag - die umfangreichste Sammlung an angewandter Kunst in der
Tschechischen Republik - besitzt neben weiteren Beständen wie Glas, Mode, Möbel, Plakat oder Fotografie, auch eine umfangreiche Kollektion an grafischen Vorlagewerken, Traktaten, sowie Schreibmusterblättern, die heute eine unschätzbare Quelle für die kunstwissenschaftlichen Forschung darstellen.

collection |
|
 |
|
MAK
Wien
Die Ornamentstichsammlung des MAK umfasst 17.400
Druckgrafiken vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Bedeutende Maler und
Grafiker wie Albrecht Dürer, Peter Flötner, Cornelis Bos, Jacques
Ducerceau oder Jean Bérain schufen Druckgrafiken, darunter auch zahlreiche
ornamentale Entwürfe. Heute werden Ornamentdrucke als bedeutende Quellen
der Kunstwissenschaft, der Geschichte und der Cultural Studies unter
verschiedensten wissenschaftlichen Aspekten neu bewertet.

collection |